Logo Klinik Lindenhof
  • Unsere Klinik
    • Lage & Ausstattung
    • Zimmer
    • Ernährung
    • Freizeit & Umgebung
    • Impressionen
    • Qualität für Sie
    • Patient*innenstimmen
  • Ihre Gesundheit
    • Indikationen
    • Medizin
    • Psychosoziale Abteilung
    • Therapie
    • Besonderheiten
    • Schwerpunktkuren
  • Rund ums Kind
    • Kind & Therapie
    • Kinderbetreuung
    • Hausaufgabenbetreuung
  • Wissenswertes
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Anreise
    • Ihr Weg zur Kur

Aktuelles

Aktuelles

Achtsamkeit im Alltag

Wir haben hier ein paar hilfreiche Anleitungen zu Achtsamkeitsübungen zusammengestellt und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie diese erfolgreich und nachhaltig in ihren Alltag integrieren können.

Während Ihrer dreiwöchigen Kurmaßnahme hier bei uns in der Klinik Lindenhof wollen wir Sie gern dabei unterstützen, sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken, sich selbst gegenüber achtsamer zu sein und diese Achtsamkeit mit in Ihren Alltag nachhause zu nehmen und anzuwenden.

Für all diejenigen, die nicht demnächst ohnehin zur Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kur anreisen, haben wir hier ein paar hilfreiche Anleitungen zu Achtsamkeitsübungen zusammengestellt und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie diese erfolgreich und nachhaltig in ihren Alltag integrieren können. Aber Achtung: Achtsamkeit im Alltag zu üben, kann eine echte Herausforderung sein. 

Stimmen Sie sich gleich am frühen Morgen auf einen Tag in Achtsamkeit ein, indem Sie nach dem Aufwachen noch einen kurzen Moment innehalten.
Genießen Sie einige Atemzüge lang die beruhigende, zentrierende Wirkung des rhythmischen Ein- und Ausatmens. Werden Sie sich des Wachseins bewusst – spüren Sie, wie Ihr Atem Ihren Körper bewegt!

Alternativ oder zusätzlich können Sie sich angewöhnen, die Beine kraftvoll aus dem Bett zu schwingen. Der Moment dieses Impulses ist ein starker und eine deutliche Botschaft an unser Gehirn. Bleiben Sie noch einen kurzen Augenblick auf der Bettkante sitzen und gehen Sie in sich: Wie geht es Ihnen gerade? Welche Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle oder Stimmungen sind präsent?

Alltägliches kann so zur Achtsamkeitsübung werden, wenn es bewusst durchgeführt wird. Sie können sich achtsam die Zähne putzen, duschen, lesen, Autofahren, E-Mails schreiben, essen und trinken, sich hinsetzen, aufstehen und so weiter. Der erkennbare Beginn einer Tätigkeit ist ausschlaggebend für ihren Verlauf. So stellen Sie Ihr Gehirn gleich in den Achtsamkeitsmodus.

Was können Sie gerade jetzt achtsam ausführen?
Unser Tipp: Beginnen Sie nicht gleich mit zu komplexen Aufgaben! Beginnen Sie mit scheinbar kleineren Übungen und steigern Sie die Ansprüche nach und nach. So registriert das Bewusstsein aufmerksam jedes einzelne dieser Erfolgserlebnisse, wodurch das neuronale Achtsamkeits-Netzwerk des Gehirns fortlaufend erweitert und stabilisiert wird.

Achtsam zu sein bedeutet auch, sich bewusst zu werden was geschieht, während es geschieht. Was denken, fühlen und empfinden Sie in diesem Moment? Achten Sie darauf, in welcher inneren Haltung Sie sich während des Tuns befinden.
Bin ich gerade wohlwollend, ablehnend, verärgert oder interessiert? Im Taumel unseres hektischen, medialen und immer komplexer werdenden Lebens rauschen viele Dinge einfach an uns vorbei und führen zu Unachtsamkeit.

Um dem Alltag mehr Bewusstsein und Qualität zu schenken, ist es hilfreich, den Trubel um einen herum immer wieder zu stoppen, innezuhalten und sich seiner Gedanken und Gefühle bewusst zu werden. Die Fähigkeit, mitten in einer Aktivität anhalten zu können, um wieder zur Besinnung zu kommen, verringert langfristig die Neigung zu unbewussten Reaktionen in Stresssituationen.
Lauschen Sie im Laufe eines Tages immer wieder einmal in sich hinein und nehmen Sie die Empfindungen wie Anspannung, Wohlsein, Unwohlsein, Wärme oder Kälte in den verschiedenen Bereichen Ihres Körpers aufmerksam wahr.
 

Essen und Trinken sind übrigens eine besonders freudvolle Achtsamkeitsübung, denn die achtsame Hinwendung zum Prozess der Nahrungsaufnahme vertieft den Genuss erheblich. Lassen Sie äußere Ablenkungen in den Hintergrund treten, essen Sie in Ruhe und sprechen Sie bewusst Ihre Sinne an: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.
Auch Wartesituationen können effektiv zur Achtsamkeitspraxis beitragen. Wie viel Zeit verbringt man beim Warten an einer roten Ampel, an einer Supermarktkasse, in einem Wartezimmer oder einem Restaurant? Richten Sie währenddessen Ihre Aufmerksamkeit auf die Atmung und Sie werden beobachten und spüren, wie das ungeduldige Gemüt von Ruhe und Gelassenheit erfüllt wird.

Zum Ende des Tages empfiehlt unser Team der psychosozialen Abteilung einen kurzen Tagesrückblick: Hierbei sollte man sich deutlich machen, wofür man an diesem Tag dankbar ist, denn Dankbarkeit gilt als hilfreiches „Gegenmittel“ für schwierige Gefühle wie Angst, Ärger, Trauer, Sorge oder Scham. Dankbarkeit zu praktizieren, fördert die innere Haltung der Achtsamkeit.

Wofür sind Sie heute dankbar? Stellen Sie fest, wo es Ihnen gelungen ist, achtsam zu sein und lassen Sie diese Situation noch einmal in Ihrem Inneren präsent werden. Auch nicht zu üben kann eine Achtsamkeitsübung sein. Es geht nicht darum, sich für das Nicht-Üben zu verurteilen, vielmehr soll das Bewusstsein für Resultate geschaffen werden und wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen!


Ihr Team der Klinik Lindenhof

 

 

 

Weitere Kliniken

Klinik Lindenhof 
Dorfplatz 2+4
94137 Bayerbach

T 08532 9250-0
F 08532 9250-100
infoklinik-lindenhof.de


Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können diese akzeptieren oder die Cookie- und Tracking-Einstellungen individuell anpassen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und die Cookies und andere Tracking-Technologien auch nachträglich jederzeit abwählen. Möchten Sie alle Cookies, außer den essenziellen Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind, ablehnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren". Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essenzielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Klinik Lindenhof
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.klinik-lindenhof.de/datenschutz
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Google Analytics

  • Google Analytics
  • Google LLC
  • Cookie von Google für Webseiten-Analysen. Erzeugt statische Daten darüber, wie der Besucher die Webseite nutzt um Ihnen ein besseres Besucher-Erlebnis zu bieten.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Jahre

Google Tag Manager

  • Google Tag Manager
  • Google LLC
  • Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die zur Verfolgung und Analyse von Websites verwendet werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen

Media und Services

Youtube

  • Youtube
  • Google LLC
  • YouTube ist ein Videodienst, mit dem Nutzer Videos ansehen, teilen, kommentieren und hochladen können. Auf den Videodienst kann auf PCs, Laptops, Tablets und über Mobiltelefone zugegriffen werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • remote_sid, yt-remote-connected-devices, yt-remote-device-id, __sak
  • Persistent

OpenStreetMap

  • OpenStreetMap
  • FOSSGIS e.V.
  • OpenStreetMap stellt freie geografische Daten bereit. Aus diesen Daten können Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationen erstellt werden.
  • https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
  • _osm
  • 2 Wochen
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen